Kann ich bei einem Ego3 Filter trübes Wasser bei meinem Whirlpool haben?
Grundsätzlich absolut nein, weil der Ego3 zehntausendfach erprobt ist und immer zu 100% funktioniert und zu 100% filtert! Bei Ego3 Whirlpool Filtern gibt es keine trübes Whirlpool Wasser im Betrieb!
Es gibt, aber zwei Gründe, die man aus Unwissenheit als Fehler des Filters sieht, die zu trübem Whirlpool Wasser führen können:
- der PH Wert ist zu hoch oder die Alkalinität zu niedrig. Das Wasser wird milchig. Das ist leider eine Verfärbung des Wassers und keine Eintrübung durch Schwebstoffe. Daher kann das weder vom Ego3 Filter noch vom Kartuschenfilter gefiltert werden. Abhilfe: PH Wert/TA Wert einstellen. Dann geht das milchige von selber weg, Es ist eine Verfärbung des Wassers. Das kann man nicht filtern.
- die Desinfektion ist zu wenig und/oder die Belastung durch Biofilm ist zu hoch. Genauer auf die Desinfektion achten! In diesem Fall filtert der Filter zwar permanent, aber es entsteht auch permanent neuer Schmutz. Das Wasser ist grünlich / bräunlich.
- das Wasser war bisher klar aber trübt zu Beginn der Benutzung des Ego3 Filter ein. Das liegt an einem positiven Nebeneffekt des Ego3 Filters - dem Leitungsreinigungseffekt. Der Ego3 Filter hat ca. 2-3 mal so viel Durchfluss wie der Kartuschenfilter (wenn neu, sonst noch viel mehr). Durch den schlechten Durchfluss des Kartuschenfilters und weil er unter 40 Micron nichts filtern kann, lagern sich diese feinsten Schwebteile in den Rohrleitungen ab. Der Ego3 Whirlpool Filter sorgt nun dafür, dass dieser Schmutz aus den Leitungen "gerieben" wird. Dadurch trübt das Wasser ein, bis der ganze Schmutz endlich aus den Leitungen heraußen ist. Das kann Stunden, Tage oder bei bereits sehr starker Leitungsverkeimung auch 3-4 Wochen dauern. Es kommt permanent neuer Schmutz aus den Leitungen und wird sofort wieder abgefiltert. Pumpen ein- und ausschalten, sowie die Betätigung der Verteilerventile sowie Luftventile beschleunigt die Reinigung, da dies schnelle Strömungsänderungen bewirkt. Aber danach sind endlich Ihre Rohrleitungen sauber, so wie es sein sollte.
Wir garantieren Ihnen, dass der Ego3 Filter immer zu 100% filtert.
Wie teste ich den Rohrleitungsreinigungs-Effekt?
Bauen Sie einfach kurz wieder den alten Filter ein. Das Wasser wird kurzfristig wieder klar, weil der Schmutz wieder sofort nicht mehr aus den Leitungen kommt. Das soll aber nicht so sein. Der Schmutz gehört raus aus den Leitungen! Wenn das vollbracht ist, werden Sie auch merken, dass Sie weniger Chemie benötigen, weil eine Bakterienquelle reduziert wurde.
Zusammenfassung "trübes Whirlpool Wasser" trotz Ego3:
- bei milchiger Verfärbung nur den PH/TA Wert einstellen
- bei anfänglicher Eintrübung einfach laufen lassen. Unser Filter reinigt Ihre Rohrleitungen. Und das ist auch gut so!
Wie immer können Sie uns bei weiteren Fragen immer gerne als EGo3 Kunden anschreiben oder anrufen.
Trübes Whirlpool Wasser - was tun?
Wenn die Desinfektionsanlage in Ordnung ist, der PH und TA Wert passen und die Filter funktionieren, muss ein Whirlpool klares Wasser haben!
Whirlpool Wasser darf nie trüb sein!
Deshalb werde ich hier einzeln alle Punkte nach der Reihe erklären, die man prüfen und verbessern kann, um sicherzustellen, dass alles funktioniert.
GEGEN TRÜBES WHIRLPOOL WASSER
PH Wert Einstellung richtig machen gegen milchige Trübung des Whirlpool Wassers
Der Ph Wert in einem Whirlpool sollte immer zwischen 6,8-7,2 sein, da sonst jedes Desinfektionsmittel stark in seiner Funktion eingeschränkt ist. Whirlpool Wasser wird trüb bei PH Werten die 0,5 von 7,0 abweichen. Das Whirlpool Wasser wird milchig trüb. Ab 1,0 Abweichung komplett milchig. Achtung: Viele PH Messgeräte messen falsch, wenn der TA Wert nicht passt. Das ist der häufigste Fehler in der Whirlpool Wasserpflege.
Desinfektion gegen grünlich, bräunlich trübes Whirlpool Wasser
Farbe bei unzureichender Desinfektion - grün, braun trüb
Chemische Desinfektionsmittel für Whirlpools:
Chlor, Brom, Aktivsauerstoff
Wichtig dabei ist, dass man Ozon und Chlor/Brom nicht miteinander dauerhaft mischen sollte! Sowohl Chlor/Brom als auch Ozon bilden freie Atome die eine Bindung (am besten mit Kohlenstoff = Bakterien, Algen usw.) suchen und wenn beides gleichzeitig zum Einsatz kommt, kann jedoch passieren, dass sich Chlor mit Sauerstoff verbindet statt dass sich die Atome auf die "bösen, lebendigen" Stoffe im Wasser aus Kohlenstoff stürzen.
Automatische Whirlpool Desinfektion:
- UVC - UV Anlage: hierbei darauf achten, dass die Glasröhre durch die das Wasser bestrahlt wird nicht beschlagen ist bzw. verschmutzt ist. Das würde die Strahlung mindern und den Desinfektionseffekt massiv vermindern.
- Ozon Anlage: Die wohl einfachste, effizienteste und gesündeste Art Whirlpool Wasser zu desinfizieren, wenn man ein paar einfache Dinge berücksichtigt.
- Desinfektionszeiten: Zu Beginn immer auf 24h Zirkulation und Ozonlaufzeit einstellen. Wenn das Wasser perfekt ist bzw. bei seltener Whirlpoolnutzung, kann man auch die Zeiten reduzieren.
- Ozonator: Verschiedene Ozonatoren haben verschiedene Ozonproduktionsmengen. Den richtigen Ozonator wählen.
- Prüfen ob die Einbaurichtung des Ozonators passt (das ist Whirlpools mit Ozonatoren mit Membranpumpen wichtig!) und ob dieser auch funktioniert (wird meist bei einer Kontrolllampe grün angezeigt).
- Prüfen, ob die Ansaugseite des Ozonators passt. Oft sind die Ansauglöcher viel zu klein ausgelegt bzw. mit Fasern zur Luftfeuchtreduktion abgedeckt, die schnell verkleben. Das Ansaugloch auf mindestens 3mm aufbohren und das Stoffstück an der Ansaugseite entfernen.
- Ozonbeimischung: Diese erfolgt mittels Mazzei Injektoren, die mit dem Venturi Unterdruck System funktionieren und mittels einer Schlauchleitung mit Rückschlagventil mit dem Ozonator verbunden sind.
- Mazzei Injektor: Wichtig sind hier die Wahl des richtigen Injektors und die richtige Wasser Durchflussmenge beim Injektor. Diese kann folgendermaßen beeinflußt werden:
- Alternative Rückflussmöglichkeiten verhindern, damit soviel Wasser wie möglich von der Zirkulationspumpe am Injektor vorbei muss. Oft hängen Wasserfälle bzw. Warmwasserrücklaufleitungen auch auf diesem Kreislauf. Wasserfall bei Nichtbenutzung abdrehen! Warmwasserrücklaufdüse, wenn möglich so weit wie möglich abdrehen (das geht oft mittels einer in der Spitze befindlichen Halbkugel, die gegen den Strom gestellt wird)!
- Durchfluss in der Ozonleitung sicherstellen: bei manchen Whirlpools sind Mischkammern verbaut, die mit der Zeit verschmutzen oder mit Biofilm verkleben. Diese Mischkammern entfernen. Ozon wirkt 20 Sekunden. D.h. ob mit oder ohne Mischkammer der Rücklauf soll mind. 20 Sekunden dauern. Das geht einfach zu testen indem man die Ozonansaugung zuhält und misst wie lange es dauert bis nach Wiederfreigabe der Ansaugung wieder Ozonbläschen im Pool auftauchen.
- Prüfen, dass das im Mazzei Injektor befindliche Rückschlagventil nicht verstopft oder durch Schmutz verklebt ist und damit nicht ausreichend öffnet.
- Verbindungsleitung Ozonator - Injektor: Diese beiden Komponenten werden mit einer Schlauchleitung mit Rückschlagventil verbunden.
- Prüfen, ob die Schlauchleitung voll durchlässig ist (nicht abgeknickt, nicht mit Schmutz oder Salpetersäureverbindungen (entstehen als klebriger Film im Schlauch bei der Ozonerzeugung) verlegt ist)
- Prüfen, ob das Rückschlagventil in der Leitung voll durchlässig ist. Ausbauen, durchwaschen und durchblasen.
- Um eine irrtümlich Fehlansaugung von Luft statt Ozon am Leitungsweg an Verbindungstellen zu vermeiden, kann man auch noch alle Verbindungstellen mit Isolierband abdichten.
Und der wichtigste Punkt gegen trübes Whirlpool Wasser:
der richtige Whirlpool Filter gegen trübes Whirlpool Wasser aufgrund von ungefilterten Schwebstoffen
EGO3 Filter (+++): Können so gut wie nicht verstopfen, da sie nicht wie ein Filternetz der Papierfilter (Kartuschenfilter) wirken, sondern nach dem Verwirbelungsprinzip entlang von freien Strömungskanälen. Sie filter bis 1 Micrometer alles heraus und das in enormen Mengen, da der komplette 3-dimensionale Raum der Filterbälle als Filterraum zur Verfügung steht. Außerdem sind diese Filter Bälle viel leichter zu reinigen und man sieht ob sie sauber sind.
Papierfilter (-): Wenn die Filter verstopft werden reduziert sich bei diesen natürlich der Durchfluss und auch der Sog am Injektor nimmt ab, somit auch die Ozoneinspeisung. Filter sind schwer zu reinigen, da klebrige Substanzen nicht mechanisch entfernt werden können, sondern nur chemisch. Filter lieber öfter als zu selten ganz auswechseln. Filterwirkung ist mit der Fasermaschenweite begrenzt. Die Aufnahmekapazität ist begrenzt mit der recht kleinen Filteroberfläche. Es ist fast nicht möglich optisch festzustellen, ob der Filter wirklich sauber geworden ist. Nur weil der Filter wieder heller ist, heißt das noch lange nicht, dass die Poren des Filter Gewebes auch wieder frei sind.